Direkt zum Seiteninhalt

WindSolarMobil - Infos zur Energie- und Verkehrswende

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Energie- und Verkehrs­wende ´25

Gesamtkosten eines Seniorenmobils

Kategorie Verkehrswende Autor Daniel Wurst Datum 24 Okt 2025 Lesezeit 2:45
Was kostet ein Seniorenmobil pro Monat über eine Nutzungsdauer von 6 Jahren? Ein vergleich mit dem Deutschlandticket.

Kleine und günstige Elektro-Lkws mit bis zu 45 km/h

Kategorie Verkehrswende Autor Daniel Wurst Datum 04 Okt 2025 Lesezeit 2:45
Eine Auswahl an kleinen, leichten und und günstigen Elektro-Lkws der L6e-Klasse bis 45 km/h ab 3999 Euro inkl. MwSt.
Eine Straßenszene im Regen mit älteren und vornehmen Häusern auf der rechten Seite, deren beleuchtete Fenster sich auf der nassen Straße spiegeln und auf der linken Seite stehen einige Bäume.

Seniorenmobile bei Regen

Kategorie Verkehrswende Autor Daniel Wurst Datum 02 Jun 2025 Lesezeit 1:30
Einige Seniorenmobile dürfen nicht bei Regen gefahren werden, bei anderen gibt es Dächer als Regenschutz, aber auch hier ist es besser auf Regenfahrten zu verzichten, wenn es möglich ist.
Je schneller das Seniorenmobil fährt desto kälter wird es den Personen auf dem Sitz, selbst im Sommer, deshalb ist ein Schutz gegen Wind, Regen und Kälte erforderlich.
Über die Check24-Vergleichsseite gibt es für Seniorenmobile über 15 km/h keine günstigen Versicherungskennzeichen mehr, nur für "Krankenfahrstuhl bis max. 15 km/h".

Inspektion bei Seniorenmobilen

Kategorie Verkehrswende Autor Daniel Wurst Datum 08 Mai 2025 Lesezeit 2:00
Bei Seniorenmobilen ist meistens mindestens einmal im Jahr oder alle x tausend Kilometer eine Inspektion vorgeschrieben. Selten steht dort, dass bei geringer Fahrleistung eine Inspektion alle 2 Jahre reicht.
Bei der Energiewende geht um die Verminderung des CO2-Ausstoßes, das kann durch Umstieg auf Ökostrom, z.B. durch PV- und Windkraftanlagen, und dem Einbau einer Wärmepumpenheizung geschehen, die mit Ökostrom betrieben werden. Dabei sind auch die Lebensgewohnheiten zu betrachten, z.B. durch Flüge in weit enfernte Länder entsteht viel CO2 und je öfters im Jahr geflogen wird, um so höher ist dieser CO2-Ausstoß. Hier kann jemand, der öfters auf weite Flüge verzichtet, sehr viel CO2 einsparen.

Bei der Verkehrswende geht es mir nicht um möglichst viele große, schwere und teuere E-Autos, sondern um viel weniger Autos insgesamt in den Städten und auf den Straßen, z.B. statt 49 Millionen nur noch 16 Millionen Pkws in Deutschland. Ich bin für einen Ausbau von ÖPNV und Schienenfernverkehr, der weitgehend elektrisch fährt. Daneben sollte es viel mehr Radwege bzw. separate Radstraßen geben, damit die Radfahrer fernab des Autoverkehrs und möglichst kreuzungsfrei unterwegs sein können.
Zurück zum Seiteninhalt